Frühlingskur

Bald kommt der Frühling und alles spricht von der Frühlingskur, fit in den Frühling das ist das Motto aber nicht nur für uns, sondern auch für unsere Zimmerpflanzen.
Jetzt ist umtopfen angesagt, ein neuer Topf und frische Erde helfen den Pflanzen gut in die neue Saison zu starten. Damit die Pflanzen beim umtopfen keinen Schaden leidet, müssen Sie ganz vorsichtig, sozusagen liebevoll, den Ballen aus dem Topf lösen. Einen Plastiktopf kann man aufschneiden. Einen Tontopf sollten Sie vor dem Umtopfen gut wässern und die durchgewachsenen Wurzeln entfernen. Der neue Topf sollte nur ca 3- 4cm größer sein
Ein wichtiger Punkt beim Umtopfen ist das Innenleben des Topfes.
Über das Abzugloch legt man Tonscherben, diese verhindern das Erde ausgespült wird, Darauf folgt eine Schicht Blähton, Kies oder Splitt als Dränageschicht, damit Stauwasser nicht zur Wurzelfäule führen kann . Nun Erde auffüllen. Die meisten Erden enthalten Dünger, achten Sie bei den Erden darauf, ob sie Langzeitdünger für 3 Monate oder 6 Monate enthalten. Erst wenn der enthaltenen Dünger aufgebraucht ist, sollte regelmäßig nachgedüngt werde, sonst kommt es zu Salzschäden.
Wenn nun mit zunehmender Frühlingssonne Farne, Zimmerwein, Kletterfeige, Birkenfeige und Fensterblatt braune Blattspitzen bekommen, liegt das an der zu trockenen Raumluft. Heizungsluft plus Sonneneinstrahlung lässt die Luftfeuchtigkeit in den Räumen oft viel zu niedrig werden. Besprühen Sie nun öfters Ihre Pflanzen und stellen auf die Heizung ein paar schöne Schalen mit Wasser, in Räumen mit höherer Luftfeuchtigkeit fühlen sich auch Menschen wohler.
Aber auch unsere anderen Pflanzen, sozusagen die Kellerkinder, die Kübelpflanzen, die nur über Winter im Haus sind, brauchen jetzt wieder ein wenig Aufmerksamkeit. Die eingewinterten Pflanzen müssen jetzt wieder mäßig aber regelmäßig gegossen werden. Vorzeitige Austriebe, das sind lange helle Triebe mit hellgrünen Blättern, kann man einfach zurückschneiden, denn sie schwächen die Pflanze und stören die Formgebung.

Impressionen