
Jetzt startet das Gartenjahr
Und kommt es einen noch so kalt vor , der nächste Frühling kommt bestimmt. Als ich heute Morgen bei –3C vor mit den Hunden vor die Tür ging , hatte ich wirklich noch keine Frühlingsgefühle, aber über Tag als die Sonne so strahlte , dachte ich jetzt ist es nicht mehr lang bis zur nächsten Gartensaison und es gibt viel zu tun. Nutzen Sie die Zeit vor den ersten Saat- und Pflanzterminen, um Schadstellen am Frühbeet oder Kleingewächshaus auszubessern. Wenn Pfähle oder Seitenwände bei Holzkästen ersetzt werden müssen, sollten Sie statt Fichten- besser Edelkastanienholz verwenden, diese halten ewig.
Vielleicht wollten Sie schon immer ein Hügelbeet bauen: Der Februar ist noch ideal zur Anlage eines Hügelbeetes im Gemüsegarten. Es bietet viel Raum um groben Astschnitt unterzubringen. Die Mauern des Hochbeetes können aus Trockenmauersteinen, alten Klinkern, Rundhölzern oder Balken bestehen. Hier können Sie auch den Gehölzschnitt gut einarbeiten denn wenn Sie nun bei frostfreiem Wetter die Laubgehölzhecke schneiden, sollte der Rückschnitt bis ins alte Holz erfolgen. Alle Seitentriebe sind auf 2 bis 3 Augen zu kürzen. Den Schnitt der immergrünen Hecke verschieben Sie jedoch besser auf Ende März/Anfang April.
Ab Mitte des Monats kann im Gewächshaus, im Frühbeetkasten oder im Folientunnel, aber auch auf der Fensterbank mit der Jungpflanzenanzucht für Gemüse begonnen werden. Die Anzuchtschalen, meist aus Kunststoff, sollten Sie vorher gut reinigen, um Erkrankungen vorzubeugen.
Auch wenn die Tage noch richtig kalt sein können, zeigen sich in den Gewächshäusern die ersten Frühlingsboten. In den Gartencentern und Einzelhandelsgärtnereien laden neue Pflanzenarten und kräftige Blütenfarben zum Kauf ein. Der Frühling hat viel mehr als nur Stiefmütterchen und Primeln zu bieten . Die "Neuen" die es überall zu kaufen gibt füllen die Lücken zwischen Mitte Februar und Mitte April. Toll sind die Haltbarkeit und die Robustheit der neuen Frühjahrsblüher. Viele Testpflanzungen in Weihenstephan haben ergeben, dass die Pflanzen erstaunlich frostbeständig und nachhaltig sind. Kurzfristige Temperaturen bis minus 5° C sollten keine negativen Auswirkungen auf die Pflanzen haben. Bei anhaltenden Frösten sind allerdings Schutzmaßnahmen empfehlenswert. Im Gefäß vor der Haustür oder im kalten Wintergarten können die Pflanzungen bis Mai und oftmals weit darüber hinaus den Blumenliebhaber erfreuen. Nicht selten ergeben sich Überschneidungen mit der Sommerbepflanzung.

Impressionen



Sag es weiter
Teilen, liken, posten - Zeige deinen Freunden, dass dir dieser Artikel gefällt oder
besuche mich direkt auf Facebook oder meinem YouTube-Channel.